Hermann Junker
Por José Antonio A. Sancho y Gerardo Jofre
1 abril, 2010
Modificación: 1 mayo, 2020
Visitas: 7.859

Hermann Junker

Bendorf am Rheim (Alemania) 29-11-1877 / Viena (Austria) 9-01-1962

Hijo de un contable, Stefan Junker, y de Katharina Friesenhahn, Hermann Junker nació en la ciudad alemana de Bendorf am Rheim (Renania-Palatinado) el 29 de noviembre de 1877.

Tras pasar por la escuela primaria de su ciudad, Junker recibió durante varios años las clases particulares de un ilustrado párroco de Bendorf, el reverendo Pfeifer, que apreciando la gran capacidad de estudio de aquél joven cuyo tiempo libre ocupaba leyendo autores clásicos como Homero o estudiando matemáticas, junto a un reducido grupo de niños de la localidad, le dedicaría gran parte de su magisterio. Por ello, si bien el reverendo Pfeifer contribuiría decisivamente a desarrollar su vocación sacerdotal y le facilitaría su ingreso en el seminario de Tréveris (1896), no es menos cierto que también fomentaría en Junker su interés por el Mundo Antiguo y la Ciencia. Así, tras ser ordenado sacerdote en 1900 y ocupar un puesto de capellán en la ciudad de Ahrweiler, apoyado por el párroco y su obispo, decidiría continuar su carrera de Filosofía en Bonn, que posteriormente le habría de conducir a la de Egiptología en la Universidad de Berlín con profesores tales como el gran egiptólogo Adolf Ermann o el coptólogo Karl Schmidt, gracias a los cuales adquiriría unos notables conocimientos en escritura jeroglífica, copto, lenguas semíticas, sánscrito, etc…, para graduarse “magna cum laude” y “summa cum laude” en 1903 con la tesis, Über das Schriftsystem im Tempel der Hathor von Dendera (A propósito de las inscripciones del Templo de Hathor en Dandara). Por ello, en 1908 y con la Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias Prusiana) le llegaría la oportunidad de viajar a Egipto como parte de la expedición que, dirigida por el egiptólogo Heinrich Schäfer tenía el propósito de estudiar las inscripciones del Templo de Filas. En 1909 sería llamado a ocupar un puesto entre el profesorado de la Universidad de Viena, y ese mismo año, dirigiría sus primeras excavaciones en el lugar de Tura que sacarían a la luz importantes restos arqueológicos proto y predinásticos, en lo que serían las primeras excavaciones que se llevarían a cabo en la ribera oriental del Nilo, para en 1910-1912, realizar otras en Nubia (el-Kubaniya, Armenna y Toshka), además de diversos estudios filológicos sobre el dialecto nubio kenzi.

Pero sería posteriormente, cuando trasladado al Delta y Norte de Egipto llevaría a cabo su más notable y conocida tarea. Durante 10 años, con la salvedad de entre 1912 y 1929 por la I Guerra Mundial, llevaría a cabo una sistemática excavación, limpieza y estudio epigráfico de una buena parte de los yacimientos de la Planicie de Guiza, que junto a la que realizara el egiptólogo norteamericano George A. Reisner (1867-1942), hoy son la base documental más importante de la gestión administrativa, económica, social, religiosa, etc., del Reino Antiguo recuperada para la historia gracias a diferentes restos en los que aparecieron multitud de nombres, títulos, cargos administrativos, deberes sacerdotales, relaciones familiares, etc. lo que le valdría el reconocimiento internacional y sería nombrado Director del Deutsches Archäeologisches Institut (DAI) en 1929. En esa misma época (1928-1930) también realizaría importantes excavaciones en el cementerio predinástico de Merinda Beni Salama en el que sacaría a la luz los vestigios del más antiguo asentamiento sedentario del Valle del Nilo.

Con el estallido de la Segunda Guerra Mundial, Junker abandonó Egipto y se traslado a la ciudad de Tréveris, en la parte occidental de la dividida Alemania y dedicaría su tiempo a publicar, muy especialmente y entre 1929 y 1955, los 12 importantísimos volúmenes en los que recogería la labor realizada en Guiza.

Su labor arqueológica y científica sería largamente reconocida y además de ser nombrado en 1929 miembro de la Österreichische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias Austriaca) con la que realizaría gran parte de su labor y Decano de la universidad vienesa en 1922, por la Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias de Prusia) en 1921/1922, de la Bayerische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias Bávara) en 1932, del KTH (Instituto Tecnológico de Estocolmo) en 1933, del University College en 1953, de la Sächsische Akademie der Wissenschaften (Academia de Ciencias Sajona) en 1957 y también, en sus vertientes teológica y filosófica, lo sería al concedérsele diferentes títulos en las universidades de Tréveris o Wurzburgo,  pertenecer a la Prelatura Vaticana, o recibir la Orden del Mérito de la República Federal Alemana.

Sus últimos años los pasó, además de continuando con la difusión de sus tareas como egiptólogo y teólogo, también como africanista al ser uno de los fundadores del conocido Instituts für Ágyptologie und Afrikanistik de Viena. De todas ellas realizaría una notable labor pedagógica en diferentes universidades alemanas, austriacas o egipcias dónde formaría a múltiples profesionales, o participaría de diferentes fundaciones, como la del Barón Horace de Landau, que buscaban la salvaguarda de culturas y lenguas primitivas e idiomas en regiones como India o Arabia.

Desgraciadamente, durante una de sus reuniones en Viena, una trágica caída en el paraninfo de su Academia de Ciencias le produjo una fractura en el cuello que le hizo retirarse de toda actividad el 29 de mayo de 1961 y permanecer en cama hasta que el 9 de enero de 1962 le sobrevino la muerte. Su cuerpo sería enterrado el 12 de enero en el Friedhof Rodaun de Viena.

Publicaciones de Hermann Junker

  • “Ein griechisch-koptisches Kirchengebet”, (con W. Schubart), ZÄS 40 (1902) pp. 1–31.
  • Über das Schriftsystem im Tempel der Hathor von Dendera, Berlin, 1903.
  • “Sprachliche Verschiedenheiten in den Inschriften von Dendera”, Sitzungsberichte der königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften 29 (1905) pp. 782–805.
  • “Beispiel einer Textentlehnung in Dendera”, ZÄS 43 (1906) pp. 127–128.
  • “Die neuentdeckten christlichen Handschriften in mittelnubischer Sprache”, Oriens Christianus 6 (1906) pp. 437–442.
  • “Eine sa’îdische Rezension des Engelshymnus”, Oriens Christianus 6 (1906) pp. 442–446.
  • Grammatik der DenderaTexte, Leipzig, 1906.
  • “Poesie aus der Spätzeit”, ZÄS 43 (1906) pp. 101–127.
  • “Eine neue Bezeichnung des Pronomen absolutum im Ägyptischen”, WZKM 22 (1908) pp. 175–179.
  • Koptische Poesie des 10. Jahrhunderts, Berlin, 1908.
  • “Bericht über die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in den Wintern 1908/09 und 1909/10 nach Nubien entsendete Expedition” (con H. Schäfer), Sitzungsberichte der königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, philoso-phisch-historische (1910) pp. 579-590.
  • “Die Stundenwachen in den Osirismysterien nach den Inschriften von Dendera, Edfu und Philae”, DAWW 54 (1910).
  • “Übersicht über die Ausgra-bungskampagne 1910, mit einem Nachtrag. Die älteste ägyptische Königstitulatur”, AnzÖAW 47 (1910) pp. 106–108 y 127–128.
  • “Der Auszug der Hathor-Tefnut aus Nubien”, Abhandlungen der königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 1911/3 (1911) pp. 1–89.
  • “Die Schlachtund Brandopfer und ihre Symbolik im Tempelkult der Spätzeit”, ZÄS 48 (1911) pp. 69–77.
  • “Die sechs Teile des Horusauges und der sechste Tag”, ZÄS 48 (1911) pp. 101–106.
  • Koptische Poesie des 10. Jahrhunderts 2, Berlin, 1911
  • “Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse der Grabungen der Ägyptischen Expedition im Winter 1910–1911 (in Nubien) ”, Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 48 (1911) pp. 159–164.
  • Bericht über die Grabungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Friedhof in Turah, Winter 1909-1910. Mit einem Kapitel von D. E. Derry, DAWW 56/1, 1912.
  • “Der Bericht Strabos über den heiligen Falken von Philae im Lichte der ägyptischen Quellen”, WZKM 26 (1912) pp. 42–62.
  • “Die Grabung auf dem Mastabafeld von Gizeh. Vorläufiger Bericht über die Grabungen der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften bei den Pyramiden von Gizeh vom 22. Januar bis 7. April 1912”, Anzeiger der kaiserlichen Akade-mie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 49 (1912) pp. 86–101.
  • “Vorläufiger Bericht über die Sprachenexpedition nach Nubien im Winter 1911”, Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 49 (1912) pp. 101–118.
  • Das Götterdekret über das Abaton, DAWW 56/4, 1913.
  • “Kordofan-Texte im Dialekt von Gebel Dair” (con W. Czermak), Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse Bd. 174/3, 1913.
  • “Vorbericht über die zweite Grabung bei den Pyramiden von Gizeh vom 16. Dezember 1912 bis 24. März 1913”, Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 50 (1913) pp. 152–189.
  • “The Austrian excavations, 1914 – Excavations of the Vienna Imperial Academy of Sciences at the pyramids of Giza”, JEA 1 (1914) pp. 250–253.
  • “Vorbericht über die dritte Gra-bung bei den Pyramiden von Gizeh vom 3. Januar bis 23. April 1914”, Anzeiger der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 51 (1914) pp. 140–184.
  • “Gaston Camille Maspero (Nachruf) ”, Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 67 (1917) pp. 476–481.
  • Die Onurislegende, DAWW 59/1–2, 1917.
  • Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El Kubanieh-Süd, Winter 1910–1911, DAWW 62/3, 1919.
  • Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von El Kubanieh-Nord, Winter 1910–1911, DÖAW 64/3,1920.
  • “Das erste Auftreten der Neger in der Geschichte”. Vortrag, gehalten am 30. Mai 1920 bei der Jahressitzung der Akademie der Wissenschaften in Wien, Viena, 1920.
  • “Leo Reinisch (Nachruf)”, Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 70 (1920) pp. 206–220.
  • “Der nubische Ursprung der sogenannten Tell el-Yahudiye-Vasen”, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, philoso-phisch-historische Klasse Bd. 198/3, 1921.
  • Papyrus Lonsdorfer I – Ein Ehepakt aus der Zeit des Nektanebos, SÖAW 197/2, 1921.
  • “Nubische Texte im Kenzi-Dialekt, Bd.1” (con H. Schäfer), Schriften der Sprachenkommission der Akademie der Wissenschaften in Wien Bd. 8, 1921.
  • “The first appearance of the negroes in history”, JEA 7 (1921) pp. 121–132.
  • “Das Kloster am Isisberg. El-Kubanieh, Winter 1910–1911”, DÖAW 66/1, 1922.
  • “Die Mysterien des Osiris”, Internationale Woche für Religions-Ethnologie, III (1923) pp. 414–426.
  • “Schenkung von Weingärten an die Isis von Philae unter Marc Aurel”, WZKM 31 (1924) pp. 53–81.
  • “Bericht über die ägyptische Expedition im Frühjahr 1925”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 62 (1925) pp. 147–157.
  • “Die christlichen Grabsteine Nubiens”, ZÄS 60 (1925) pp. 111–148.
  • Die Kultkammer des Prinzen Kanjnjswt im Wiener Kunsthistorischen Museum, Viena, 1928, 1931, 1955.
  • Ermenne. Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf den Friedhöfen von Ermenne (Nubien) im Winter 1911/12, DÖAW 67/1, 1925.
  • “Die Osirisreligion und der Erlö-sungsgedanke bei den Ägyptern”, Internationale Woche für Religions-Ethnologie, IV (1926) pp. 276–290.
  • Toschke, Bericht über die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf dem Friedhof von Toschke (Nubien) im Winter 1911/12, DÖAW 68/1, 1926.
  • “Vorläufiger Bericht über die vierte Grabung bei den Pyramiden von Gizeh vom 4. Januar bis 9. April 1926”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 63 (1926) pp. 63–120.
  • Henri Edouard Naville (Nachruf), Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 77 (1927) pp. 308–311.
  • “Vorläufiger Bericht über die fünfte Grabung der Akademie bei den Pyramiden von Gizeh vom 3. Januar bis 21. März 1927”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philoso-phisch-historische Klasse 64 (1927) pp. 94–160.
  • Dem Westdelta entsendete Expedition (20. Dezember 1927 bis 25. Februar 1928), DÖAW 68/3, 1928.
  • “Die Entwicklung der vorgeschichtlichen Kultur in Ägypten”, Festschrift für Pater Wilhelm Schmidt, Hg. Wilhelm Koppers. St. Gabriel: Anthropos (1928) pp. 865–896.
  • “Die Stele des Hofarztes Irj”, ZÄS 63 (1928) pp. 53–70.
  • “Von der ägyptischen Baukunst des Alten Reiches. Zwei Vorträge: 1. Die Stilwandlungen während es Alten Reiches, 2. Die Entwicklung der Mastaba auf dem Friedhof von Gizeh”, ZÄS 63 (1928) pp. 1–13.
  • “Vorläufiger Bericht über die sechste Grabung der Akademie der Wissenschaften bei den Pyramiden von Gizeh vom 26. Februar bis 28. April 1928”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 65 (1928) pp. 148–196.
  • Gîza I. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. 1. Die Mastabas der IV. Dynastie auf dem Westfriedhof (con K. Holey), DÖAW 69/1, 1929.
  • “Vorläufiger Bericht über die Grabung der Akademie auf der neolithischen Siedlung von Merimde-Benisalâme (Westdelta), 1. bis 30. März 1929”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 66 (1929) pp. 156–249.
  • “Vorläufiger Bericht über die siebente Grabung bei den Pyramiden von Gîza”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 66 (1929) pp. 72–150.
  • “Bericht über die vom Deutschen Institut für ägyptische Altertumskunde nach dem Ostdelta-Rand unternommene Erkundungsfahrt” (con E. Richard/Schott y H.E. Siegfried/Stier), MDIAAK 1 (1930) pp. 3–37.
  • “Vorläufiger Bericht über die zweite Grabung der Akademie auf der vorgeschichtli-chen Siedlung Merimde-Benisalâme vom 7. Februar bis 8. April 1930”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 67 (1930) pp. 21–83.
  • “Wissenschaftliche Unternehmungen in Ägypten und Nubien 1929/30”, MDIAAK 1 (1930) pp. 158–163.
  • “Ein Doppelhymnus aus Kom Ombo”, ZÄS 67 (1931) pp. 51–55.
  • The offering room of Prince Kaninisut, Viena, 1931.
  • “Bemerkungen zur Kerma-Kunst. Studies presented to Francis L. Griffith”, EES (1932) pp. 297–303.
  • “Wissenschaftliche Unternehmungen in Ägypten und Nubien 1930/31”, MDIAAK 2 (1932) pp. 141–143 y 147–149.
  • “Bericht über eine Erkundungsfahrt in die Libysche Wüste”, MDIAAK 3 (1932) pp. 115–122.
  • “Die Grabungen der Universität Kairo auf dem Pyramidenfeld von Gîza”, MDIAAK 3 (1932) pp. 155–161.
  • “Die Grabungen des Museums der Universität Pennsylvania Philadelphia bei Medûm”, MDIAAK 3 (1932) pp. 165–167.
  • “Die Grabungen der Akademie der Wissenschaften in Wien auf der vorgeschichtlichen Siedlung Merimde-Benisalâme”, MDIAAK 3 (1932) pp. 168–169.
  • Nubische Texte im Kenzi-Dialekt, Bd. 2 (con H. Schäfer), Schriften der Sprachenkommission der Akademie der Wissenschaften in Wien Bd. 9, 1932.
  • “Vorbericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien in Verbindung mit dem Egyptiska Museet in Stockholm unternommenen Grabungen auf der neolitischen Siedlung von Merimde-Benisalâme vom 6. November 1931 bis 20. Jänner 1932”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 69 (1932) pp. 36–82 y 99–100, láminas 1–8.
  • “Die Völker des antiken Orients” (con Delaporte, L.), Geschichte der führenden Völker Bd. 3 (1933) pp. 1–174-176.
  • “Vorläufiger Bericht über die von der Akademie in Verbindung mit dem Egyptiska Museet in Stockholm unternommenen Grabungen auf der neolithischen Siedlung von Merimde-Benisalâme vom 2. Jänner bis 20. Februar 1933”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 70 (1933) pp. 54–97.
  • “Francis Llewellyn Griffith (Nachruf)”, Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 84 (1934) pp. 296–302.
  • Gîza II, Die Mastabas der beginnenden V. Dynastie auf dem Westfriedhof, Viena, 1934.
  • “Vorbericht über die fünfte von der Akademie der Wissenschaften in Wien und dem Egyptiska Museet in Stockholm unternommene Grabung auf der neolitischen Siedlung Merimde-Benisalâme vom 13. Februar bis 26. März 1934”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 71 (1934) pp. 118–132.
  • “Adolf Erman (Nachruf)”, Almanach der Akademie der Wissenschaften in Wien 88 (1938) pp. 356–359.
  • Gîza III, Die Mastabas der vorgeschrittenen V. Dynastie auf dem Westfriedhof, Viena, 1938.
  • “Zwei Scheinrollsiegel aus dem Alten Reich”, Mél. Maspero (1938), pp. 267–277.
  • “PHrnfr”, ZÄS 75 (1939) pp. 63–84.
  • “Der Tanz der Mww und das Butische Begräbnis im Alten Reich”, MDIAAK 9 (1940) pp. 1–39.
  • Die Götterlehre von Memphis (Schabaka-Inschrift), APAW 23, 1940.
  • Gîza IV. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemein-same Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. IV. Die Mastaba des KAj-manx (Kai-em-anch), DÖAW 71/1, 1940.
  • “Vorbericht über die siebente Grabung der Akademie der Wissenschaften in Wien auf der vorgeschichtlichen Siedlung Merimde-Benisalâme vom 25. Januar bis 4. April 1939”, Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse 77 (1940) pp. 3–17.
  • “Die politische Lehre von Memphis”, ADAW 1941/6 (1941) pp. 1–77.
  • Gîza V. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. V. Die Mastaba des Cnb (Se-neb) und die umliegenden Gräbe, DÖAW 71/2, 1941.
  • “Handlung als Präfix in Zusammensetzungen”, ZÄS 77 (1941) pp. 3–7.
  • “Das Brandopfer im Totenkult”, Miscellanea Gregoriana. Raccolta di scritti, publicati nel I centenario della fondazione del Pont. Museo Egizio (1839–1939), Hg. Museo Egizio. Rom: Poliglotta Vaticana (1942) pp. 109-117.
  • “Der sehende und der blinde Gott, Mhntj-irtj und Mhntj-n-irtj”, SBAW 1942/7 (1942) pp. 1–93.
  • Gîza VI. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. VI. Die Mastabas des Nfr (Nefer), Qdfjj (Kedfi), KAHjf (Kahjef) und die westlich anschließenden Grabanlagen, DÖAW 72/1, 1943.
  • “Zu einigen Reden und Rufen auf Grabbildern des Alten Reiches”, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, philoso-phisc-historische Klasse Bd. 221/5, 1943.
  • “Deutsche Grabungen in Ägypten in Vergangenheit und Zukunft”, Der Orient in tentagung im Herbst 1942 (1944) pp. 82–93.
  • Gîza VII. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. VII. Der Ostabschnitt des Westfriedhofs, Erster Teil, DÖAW 72/3, 1944.
  • Gîza VIII. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemein-same Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. VIII. Der Ostabschnitt des Westfriedhofs, Zweiter Teil, DÖAW 73/1, 1947.
  • “Zu dem Idealbild des menschlichen Körpers in der Kunst des Alten Reiches. Vortrag, gehalten am 26.06.1947”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 84 (1947) pp. 171–181.
  • “Die Lösung im Streit des Lebensmüden mit seiner Seele. Vortrag, gehalten am 23.06.1948”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 85 (1948) pp. 219–227.
  • Pyramidenzeit. Das Wesen der Altägyptischen Religion, Einsiedeln, 1949.
  • “Zu den Titeln des (Hieroglyphe)”, ASAE 49 (1949) pp. 207–215.
  • “Zu der Frage der Rassen und Reiche in der Urzeit Ägyptens. Vortrag, gehalten am 28.10.1949”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 86 (1949) pp. 485–493.
  • Gîza IX. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. IX. Das Mittelfeld des Westfriedhofs, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Bd. 73/2, 1950.
  • “Die Religion der Ägypter”, Christus und die Religionen der Erde. Handbuch der Religionen, Bd. 2 (1951) pp. 565–606.
  • “Das lebenswahre Bildnis in der Rundplastik des Alten Reiches. Vortrag, gehalten am 11.10.1950”, Anzeiger der der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 87 (1951) pp. 401–406.
  • Gîza X. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. X. Der Friedhof südlich der Cheopspyramide, Westteil, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philoso-phisch-historische Klasse Bd. 74/1, 1951.
  • “Bedeutung und Symbolik der steinernen Becken in den Gräbern des Alten Reiches”, Archiv Orientální XX (Festschrift für Franz Lexa) (1952) pp. 185–189.
  • Gîza XI. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. XI. Der Friedhof südlich der Cheopspyramide, Ostteil, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philoso-phisch-historische Klasse Bd. 74/2, 1953.
  • “Mutter und Sohn auf einem Relief des frühen Alten Reiches. Vortrag, gehalten am 10.06.1953”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 90 (1953) pp. 171–175.
  • “Wilhelm Czermak (Nachruf)”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 103 (1953) pp. 296–301.
  • “Der Lebendige als Gottesbeiname im Alten Reich”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 91 (1954) pp. 169–191.
  • “Die Feinde auf dem Sockel der Chasechem-Statuen und die Darstellung von geopferten Tieren”, Ägyptologische Studien 29 (Festschrift für Hermann Grapow) (1955) pp. 162–175.
  • “Ein neuer Nachweis des Weisen +dfHr”, Studi in memoria di Ippolito Rosellini, nel primo centenario della morte, Bd. 2 (1955) pp. 131–140.
  • Gîza XII. Bericht über die von der Akademie der Wissenschaften in Wien auf gemeinsame Kosten mit Dr. Wilhelm Pelizaeus unternommenen Grabungen auf dem Friedhof des Alten Reiches bei den Pyramiden von Gîza. Bd. XII. Schlussband mit Zusammenfassungen und Gesamtverzeichnissen von Band I–XII, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Bd. 75/2, 1955.
  • “Der Maler Irj”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philo-sophisch-historische Klasse 93 (1956) pp. 59–79.
  • “Die Hieroglyphen für Erz und Erzarbeiter”, MDIAAK 4 (1956) pp. 89–103.
  • Lexikonbeiträge zu: Amonshymnen, Echnaton, Isis, Königsgräber (ägyptische), Totenbuch, Totengericht, Weisheitsliteratur (ägyptische), Weltschöpfung (con E. Winter), Viena, 1956.
  • “Ein Preis der Isis aus den Tempeln von Philä und Kalâbša”, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 94 (1957) pp. 267–276.
  • “Heinrich Schäfer (Nachruf)”, Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 107 (1957) pp. 357–362.
  • Weta und das Lederkunsthandwerk im Alten Reich, SAWW 231/1, 1957.
  • “Der grosse Pylon des Tempels der Isis von Philä”, Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse Bd. Philä 1, 1958.
  • “Vorschriften für den Tempelkult in Philä”, Studia Biblica et Orientalia Bd. 3, Analecta Biblica Bd. 12 (1959) pp. 151–160.
  • Die Geisteshaltung der Ägypter in der Frühzeit, SAWW 237/1, 1961.
  • Leben und Werk in Selbstdarstellung, SAWW 242/5, 1963.
  • “Das Geburtshaus des Tempels der Isis in Philä”, (con E. Winter), Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philoso-phisch-historische Klasse Bd. Philä 2, 1965.
  • Berliner Photos der Preußischen Expedition 1908–1910 nach Nubien (con H. Schäfer), Ägyptologisches Microfiche-Archiv Bd. 3,1975.

Bibliografía

  • M. Abu Bakr, «Hermann Junker, ein bedeutender Archäologe», Arab Bulletin 1 (1962) pp. 29-32.
  • Anónimo, Oriens Christianus 46 (1962) p. 158.
  • W. R. Dawson – E. P. Uphill, Who was who in Egyptology, Londres, 1995 (3ª edición).
  • P. Derchain, “Hermann Junker”, Chron. D’Ég. XVIII, 73 (1962) pp. 133-134.
  • A. Grohmann, «Nachruf auf Hermann Junker», Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1963) pp. 329-356.
  • C. Gütl, «Hermann Junkers Beschäftigung mit nubischen Sprachen und die Expedition zur Erforschung des Kenzi-Dongolawi im Winter 1911», Proceedings of the Prague Symposium September 11th to 14th, 2006, (2007) pp. 79-90.
  • C. Gütl, «Katholische Missionare aus der Donaumonarchie und ihre Beiträge zur Kenntnis Nilo-Saharanischer Sprachen aus dem Sudan», Proceedings of the Brno Symposium September 25th to 27th, 2007 (2008) pp. 161-173.
  • P. Jánosi, Österreich vor den Pyramiden. Die Grabungen Hermann Junkers im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Viena, 1997.
  • G. Lanczkowski, «Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Hermann Junker. 2 Bde», MDAIK 16 (1958) pp. 214-218.
  • S. Morenz, «Nachruf auf Hermann Junker», Basler Nachrichten 19 (1962).
  • H. W. Müller, Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1963 (1963) pp. 1-8.
  • A. Rouchdy, Nubians and the Nubian Language in Contemporary Egypt. A Case of Cultural and Linguistic Contact, Leiden, 1991.
  • G. Seccia, La missione cattolica in Sudan vista e vissuta da protagonisti ed osservatori tirolesi (1858-1862), Roma, 2001.
  • E. Sommerauer, «Die Afrikanistik in Österreich, 1824-1992», Journal für Entwicklungspolitik 9/1 (1993) pp. 87-103.
  • G. Thausing, «Bustan», ZÄS 88 (1962) p. 53.
  • G. Thausing, «Kairos», Salzburgo 4 (1962) pp. 47.
  • G. Thausing, «Nachruf auf Hermann Junker», Österreichische Hochschulzeitung 14/3 (1962).
  • R. Waterman, «Hermann Junker (1877-1962)», Ärztliche Mitteilungen-Deutsches Ärzteblatt 60 (1963) pp. 2541-2544.
  • E. Winter, «Festschrift Hermann Junker: Zum 80. Geburtstag gewidmet von seinen Freunden und Schülern», WZKM 54 (1957) pp. VII-XV.
  • E. Winter, «Hermann Junker zum Gedenken», FuF (1962) pp. 283-285.
  • M. Zach, «Österreicher im Sudan von 1820 bis 1914», VAeK 34 (1985) y en Beiträge zur Afrikanistik 24 (1985).

 

Autores José Antonio A. Sancho y Gerardo Jofre 

Whatsapp
Telegram